NEWS

Montag, 9. Januar 2023

Aufruf: Hinweis auf das Projekt „Handwerkerfluchten“ 

Die Handwerkskammer Hamburg führt zusammen mit der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg unter der Leitung von David Rojkowski ein Projekt zu DDR-Fluchten von Handwerkerinnen und Handwerkern durch...

Weiterlesen
1 3 4 5 6 7 12

Mittwoch, 5. April 2023

Treffen der Zeitzeug:innen am 31.03./01.04.2023

Am letzten Wochenende war es soweit: unser erstes Zeitzeug:innentreffen hat stattgefunden! An zwei Tagen konnten sich die Zeitzeug:innen vernetzen. Aber auch wir konnten viele Menschen, die sie bei uns gemeldet haben, zum ersten Mal persönlich kennenlernen.Unser Fazit:Es braucht Vernetzung, um den Austausch auch unter Zeitzeug:innen zu ermöglichen und damit Sichtbarkeit herzustellen. Die eigene Geschichte und […]

WEITERLESEN

Montag, 6. Februar 2023

Ankündigung Tagung in Marienfelde „Orte des Ankommens“  

Theresa Hertrich und Jan Krawczyk nehmen vom 12.04 - 14.04.2023 an der Tagung „Orte des Ankommens. Lager, Unterkünfte und Siedlungen für Geflüchtete in Europa seit 1945. Architekturen, Wandel, Erinnerung“ teil...

WEITERLESEN

Samstag, 21. Januar 2023

Der Audiowalk nimmt Gestalt an: Exkursionen mit unserem Projektseminar  

Im Rahmen unseres Projektseminars waren wir in Hamburg unterwegs, um bereits erste Hörbeispiele und anderes Quellenmaterial direkt an unseren „Orten der (Un-)Sichtbarkeit“ zu testen...

WEITERLESEN

Montag, 9. Januar 2023

Aufruf: Hinweis auf das Projekt „Handwerkerfluchten“ 

Die Handwerkskammer Hamburg führt zusammen mit der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg unter der Leitung von David Rojkowski ein Projekt zu DDR-Fluchten von Handwerkerinnen und Handwerkern durch...

WEITERLESEN

Freitag, 21. Oktober 2022

„Orte der (Un-)Sichtbarkeit“ unserer Zeitzeug:innen 

In den Interviews wurden durch die Erinnerungen der Zeitzeug:innen nicht nur unsichtbare Orte sichtbar...

WEITERLESEN

Dienstag, 12. Juli 2022

Jörg Stiehler im Projektseminar 

Was für ein schöner Abschluss unseres Projektseminars...

WEITERLESEN

Mittwoch, 29. Juni 2022

Workshops: #JugendErinnert 

Der Juni stand bei uns ganz im Zeichen der Workshoparbeit...

WEITERLESEN

Sonntag, 15. Mai 2022

Interview mit dem Online-Magazin „Hamburgische Geschichten“ 

Theresa Hertrich hat das Projekt in einem Interview mit dem Online-Magazin „Hamburgische Geschichten“ näher vorgestellt...

WEITERLESEN

Samstag, 30. April 2022

Geschichtsmesse 2022

Ende April war unsere Projektkoordinatorin Theresa Hertrich bei der Geschichtsmesse der Bundesstiftung Aufarbeitung in Suhl...

WEITERLESEN
Logo: Orte der Unsichtbarkeit

Montag, 28. März 2022

Zeitzeug:innenaufruf

Seitdem unser Aufruf veröffentlicht wurde, erreichen uns sehr viele Anfragen von Menschen, die ihre Geschichten mit uns teilen möchten...

WEITERLESEN
»Orte der (Un-)Sichtbarkeit« ist ein Kooperationsprojekt des Arbeitsfeldes Public History der Universität Hamburg und der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg. Es wird im Bundesprogramm »Jugend erinnert«, in der Förderlinie SED-Unrecht der Bundesstiftung Aufarbeitung gefördert.

Links

Skip to content