Tour 5
Station #14

Schauspielhaus

Schauspielhaus —„Das war wirklich mein größtes Theaterereignis“ 

Das Schauspielhaus wurde am 15. September 1900 eröffnet. Für einige der Zeitzeug:innen aus den 1950er und 60er Jahren war es ein wichtiger Ort, mit dem sie viele Erinnerungen vor allem an ihre Anfangszeit in Hamburg verknüpfen. Diese Geschichten drehen sich alle um die Aufführungen von Gustaf Gründgens. Die Zeitzeug:innen waren bei ihren Besuchen im Schauspielhaus etwa im gleichen Alter. Sie waren junge Menschen, die den berühmten Gründgens unbedingt einmal im Theater sehen wollten…

Weiterführendes Material zur Station hier.

Tour 5 — Station #14

Schauspielhaus

Touren entdecken
Vorherige Station

Zeitzeug:innen an diesem Ort

DOKUMENTE/QUELLEN

Aktuelle Aufnahme des Schauspielhauses (Copyright: Theresa Hertrich)

Der Blick in den Innenraum des Schauspielhauses (Copyright: Theresa Hertrich)

Die Kirchenallee mit dem Schauspielhaus um das Jahr 1900 (Copyright: -)

Gustaf Gründgens ist eine sehr umstrittene Figur, was vor allem auf sein Wirken in der Zeit des Nationalsozialismus zurückzuführen ist, in der er vom System profitierte. Hier ist er als Hamlet in einer Aufführung aus dem Jahr 1936 zu sehen (Copyright: Bundesarchiv, Bild 183-S01144, Foto: Naumann)

»Orte der (Un-)Sichtbarkeit« war ein Kooperationsprojekt von 2021-2023 des Arbeitsfeldes Public History der Universität Hamburg und der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg. Es wurde im Bundesprogramm »Jugend erinnert«, in der Förderlinie SED-Unrecht der Bundesstiftung Aufarbeitung gefördert.

Links

Kontakt

Theresa Hertrich 
theresa.hertrich@uni-hamburg.de
Jan Krawczyk 
jan.krawczyk@uni-hamburg.de
Skip to content